Moderne Fahrzeuge enthalten immer mehr Elektronik. Um diese Systeme zu schützen, haben die Hersteller eine Sicherheits-Schnittstelle eingeführt, die sogenannte Secure Gateway. Diese verhindert bestimmte Vorgänge über die OBD-Schnittstelle, selbst wenn ein Kfz Diagnosegerät für einfache Aufgaben wie das Löschen von Fehlercodes oder das Zurücksetzen von Warnleuchten verwendet wird.
Wozu dient sie?
Welche Hersteller setzen sie ein?
Wie kann ich mein Kfz Diagnosegerät weiterhin nutzen?

Suchen Sie ein Kfz-Diagnosegerät für Ihr Fahrzeug?
Was ist eine Secure Gateway?
Die Secure Gateway ist eine elektronische Sicherheitskomponente, die in vielen modernen Fahrzeugen verbaut ist. Sie wirkt als Filter zwischen der OBD-Diagnosebuchse und den Steuergeräten des Fahrzeugs.
Sie verhindert sogenannte "sensible" Aktionen — wie das Löschen von Fehlercodes oder das Zurücksetzen von Wartungsintervallen — ohne vorherige Authentifizierung.
Damit werden sicherheitskritische Fahrzeugfunktionen vor unautorisierten Eingriffen geschützt.
Welche Fahrzeugmarken verwenden die Secure Gateway?
Die Implementierung variiert: Mal ist die Secure Gateway ein separates Steuergerät, mal erfolgt die Authentifizierung über die Server des Herstellers.
Stellantis-Gruppe (ehemals FCA)
Die Security Gateway (SGW) wurde von der Stellantis-Gruppe eingeführt (ehemals FCA) und ist in Fahrzeugen von Fiat, Jeep, Alfa Romeo, Chrysler, Dodge und RAM verbaut.
Diese blockiert standardmäßig alle aktiven OBD-Funktionen (Fehlercodes löschen, Service zurücksetzen, Aktortests) und erfordert eine Online-Authentifizierung mit einem herstellerzertifizierten Werkzeug.
Ein SGW-Bypass-Adapter ermöglicht den Zugriff auf alle Funktionen, indem er zwischen OBD-Buchse und Diagnosegerät geschaltet wird und die Beschränkungen umgeht.
Renault-Gruppe (inkl. Nissan, Mitsubishi)
Renault und Dacia nutzen eine Remote-Authentifizierung über eigene Server. Die Renault Gateway erlaubt keine sensiblen Eingriffe ohne Zugriff auf Renault Clip oder DDT4All.
Suchen Sie ein Kfz-Diagnosegerät für Ihr Fahrzeug?
Volkswagen-Gruppe (VAG)
Volkswagen, Audi, Seat und Skoda setzen auf das SFD-System (Schutz der Fahrzeugdiagnose). Auf neueren Modellen sind sensible Eingriffe nur nach Authentifizierung über das OEM-Tool ODIS möglich. Alternativ kann ein SFD-Unlock-Modul verwendet werden.
Daimler-Gruppe
Mercedes-Benz nutzt Xentry Lock und das Seed & Key-Protokoll. Die Authentifizierung erfolgt über digitale Zertifikate und eine Online-Verbindung.
BMW-Gruppe
BMW und Mini schützen den Zugang über Esys/ISTA mit zertifikatsbasierter Authentifizierung.
Hyundai-Gruppe
Hyundai und Kia verwenden das GDS (Global Diagnostic System). Viele Multimarken-Geräte funktionieren weiterhin, wenn auch mit Einschränkungen.
Ford
Ford nutzt Ford IDS/FDRS mit serverbasierter Authentifizierung für geschützte Funktionen.
Toyota
Toyota verwendet Techstream, das eine verifizierte Anmeldung erfordert.
Welche OBD-Funktionen bleiben zugänglich?
Trotz Secure Gateway weiterhin verfügbar:
Mit einem Standard-Kfz Diagnosegerät können Sie weiterhin:
- Fehlercodes (DTCs) auslesen
- Echtzeit-Motordaten anzeigen
- Sensordaten einsehen
Diese Daten sind passiv und beeinträchtigen das Fahrzeugverhalten nicht.
Funktionen, die ohne Authentifizierung blockiert werden:
Zu den gesperrten Funktionen gehören:
- Fehlercodes löschen
- Serviceanzeigen zurücksetzen
- Aktortests (z. B. EGR-Ventil, Injektoren)
- Kodierungen und Programmierungen
Diese Funktionen bleiben gesperrt, bis eine Freischaltung erfolgt ist.
Warum haben Hersteller die Secure Gateway eingeführt?
Die Ziele sind klar:
- Zugangsschutz zu sensiblen Systemen
- Schutz vor Cyberangriffen auf vernetzte Fahrzeuge
- Vermeidung von Fehleingriffen durch nicht zertifizierte Geräte
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
Die Einführung erfolgt im Rahmen gesetzlicher Vorgaben wie der ISO/SAE 21434 oder der UNECE WP.29 R155, die Fahrzeug-Cybersicherheit definieren.
Bereits seit 2002 verpflichtet die SAE J2534 "Pass-Thru"-Norm die Hersteller zur Bereitstellung von Reprogrammierfunktionen für unabhängige Werkstätten.
Die Secure Gateway wird damit zur Schlüsseltechnologie für die Einhaltung regulatorischer Anforderungen — aber sie erschwert auch einfache Wartungen außerhalb des offiziellen Netzes.
Wie kann man die Secure Gateway umgehen?
- SGW-Bypass-Adapter verwenden
Diese Adapter werden zwischen OBD-Buchse und Diagnosegerät angeschlossen und ermöglichen den Zugang zu gesperrten Funktionen. - Zertifiziertes Diagnosegerät nutzen
Einige Profi-Geräte bieten eine sichere Online-Authentifizierung über die Server des Herstellers. - Registrierung auf Herstellerportalen
Einige Hersteller gewähren unabhängigen Werkstätten gegen Gebühr Zugriff auf ihre Diagnosenetze.
Mehr erfahren
Das war unser Artikel zur Secure Gateway. Hast du Fragen oder eigene Tipps? Schreib sie gerne in die Kommentare.
Teile diesen Artikel auch mit Freunden in sozialen Netzwerken!