Wenn Sie Motor oder ABS-System prüfen möchten, benötigen Sie ein Diagnosegerät. Allerdings haben nicht alle Geräte Zugriff auf dieselben Steuergeräte.

Suchen Sie ein Kfz-Diagnosegerät für Ihr Fahrzeug?
Was ist ein Diagnosegerät?
Ein Diagnosegerät ist ein Werkzeug, mit dem Sie – wie der Name sagt – die Fehlercodes Ihres Fahrzeugs auslesen können. In Kombination mit einer Diagnosesoftware werden die Fehlermeldungen angezeigt.
Doch das ist nicht die einzige Funktion: Viele Geräte ermöglichen auch das Zurücksetzen von Steuergeräteeinstellungen, Motoroptimierungen oder einfache Funktionstests.

Autonomes Diagnosegerät – wie funktioniert es?
Ein autonomes Diagnosegerät enthält Software und Display direkt im Handgerät. Sie benötigen kein Smartphone oder keinen PC.
So können Sie jederzeit unterwegs eine Diagnose durchführen.
OBD-II-Adapter
OBD-II-Adapter (OBD2-Interfaces) stecken Sie in die Diagnoseschnittstelle Ihres Fahrzeugs und verbinden sie per USB/Bluetooth mit Software auf Computer oder Smartphone. Das Gerät selbst enthält aber keine Software.
Im Gegensatz zu autonomen Lesegeräten müssen Sie hier eine Diagnosesoftware separat installieren.
Für Profis und Privatnutzer
Nicht jedes Diagnosegerät ist für jeden Anwender geeignet – und das zu Recht! Der Umgang erfordert technisches Verständnis.
Suchen Sie ein Kfz-Diagnosegerät für Ihr Fahrzeug?
Profi-Diagnosegerät: das Werkzeug für Fachbetriebe
Professionelle Diagnosegeräte bieten umfassende Funktionen für multimarkenfähige Gerätschaften und unterstützen alle gängigen Fahrzeugmodelle.
Herstellerspezifische Geräte sind meist Händlern der jeweiligen Marke vorbehalten und bieten 100 % markenspezifische Diagnosen. Profi-Geräte sind jedoch deutlich teurer.
Startpreise liegen bei etwa 400 € zzgl. Software-Abonnements – eine Anschaffung, die sich nur für gewerbliche Anwender rentiert.
klavkarr: Multimarken-Diagnosegerät für den Privatgebrauch

Es gibt jedoch auch preisgünstige Multimarken-Geräte für Hobbymechaniker, z. B. unser klavkarr. Dieses Interface verbindet sich mit der OBD-Buchse und liest Steuergerätedaten aller Marken aus.
Mietdiagnosegeräte
Für viele reicht es, ein Diagnosegerät nur zeitweise zu nutzen – zum Beispiel vor der Hauptuntersuchung. Deshalb bieten inzwischen verschiedene Anbieter Mietservices an.
Ob stundenweise, tage- oder wochenweise – für jeden Bedarf gibt es passende Pakete. Doch Vorsicht: Gebrauchte oder minderwertige Geräte können Mängel übersehen!

Ein gefälschtes Diagnosegerät erkennt möglicherweise keine gravierenden Fehler und das mitgelieferte Software-Programm könnte Viren enthalten. Achten Sie daher bei jeder Miete auf geprüfte Qualität.
Vor der Anmietung sollten Sie daher Anbieterbewertungen und Gerätezustand sorgfältig prüfen.
Vergleich: klavkarr, ELM327 oder obdclick?
Wie Sie sehen, gibt es viele Modelle am Markt. Ein Vergleich verschiedener Diagnosegeräte hilft Ihnen, das passende Modell nach Preis und Funktionsumfang zu wählen.
Suchen Sie ein Kfz-Diagnosegerät für Ihr Fahrzeug?
Fazit
Egal, ob Sie Profi oder Hobbymechaniker sind, Multimarken- oder Markengerät brauchen – für jeden Einsatzzweck gibt es das richtige Diagnosegerät.
Weiterführende Artikel
Das war unser Überblick zu unterschiedlichen Diagnosegeräten. Haben Sie Fragen oder Tipps? Hinterlassen Sie einen Kommentar!
>Teilen Sie diesen Beitrag gerne in Ihren sozialen Netzwerken!