Seit einigen Jahren ist der Zugang zur Elektronik Ihres Fahrzeugs demokratisiert. Es ist für Privatpersonen ganz einfach, eine Kfz-Diagnosekiste selbst zu verwenden und einen Scan durchzuführen, um sicherzustellen, dass keine Komponenten Probleme bereiten.
In vielen Situationen kann eine Diagnose hilfreich sein – sowohl im täglichen Gebrauch als auch in selteneren Fällen.

Suchen Sie ein Kfz-Diagnosegerät für Ihr Fahrzeug?
Gelegentlicher Einsatz des Diagnosegeräts
Gebrauchtwagen: Wichtige Prüfpunkte
Der Kauf eines Gebrauchtwagens ist oft mit Stress verbunden. Ob für 1.000 € oder 10.000 €, es kann immer Überraschungen geben. Achten Sie daher vor der Unterschrift genau auf den Zustand.
Zwar vertrauen viele auf Händler mit Gebrauchtwagen-Angebot, doch selbst dort sollten Sie das Fahrzeug genau prüfen – sichtbare Punkte wie Reifen und unsichtbare wie über die Diagnosekiste auslesbare Fehler.
Hauptuntersuchung und Nachprüfung: Das müssen Sie wissen
Der TÜV/Hauptuntersuchung ist alle zwei Jahre Pflicht ab dem vierten Fahrzeugjahr. Die Kosten steigen durch verschärfte Umweltauflagen und zusätzliche Prüfpunkte an.
Eine Nachprüfung ist zwingend, wenn der TÜV-Fahrer die Prüfung verweigert hat. Sie muss innerhalb von zwei Monaten erfolgen. Mit einer Diagnosekiste können Sie vorab die Fehler ermitteln, die zur Nachprüfung führen könnten.
Fahrgestellnummer (VIN): Was ist das und wo finde ich sie?
Die VIN besteht aus 17 Zeichen und ist weltweit eindeutig. Sie benötigen sie unter anderem für die Zulassung.
Sie ist meist in die Windschutzscheibe eingraviert und auf dem Typenschild in der Fahrertür zu finden. Außerdem ist sie im Motorsteuergerät hinterlegt, das sich nur mit einer Diagnosekiste auslesen lässt.
Fehlerleuchten, die mit OBD auslesbar sind
Motorkontrollleuchte an? Wie erlösche ich das Symbol?
Moderne Fahrzeuge verfügen über genormte Warnleuchten, die auf allen Modellen gleich aussehen und dieselbe Bedeutung haben.
Die orangefarbene Motorkontrollleuchte lässt sich in der Regel mit einem Diagnosegerät auslesen und weist meist auf ein Abgasproblem hin.
Die Dringlichkeit zeigt die Farbe: Leuchtet die Lampe rot, müssen Sie sofort anhalten, um weitere Schäden zu vermeiden.
Suchen Sie ein Kfz-Diagnosegerät für Ihr Fahrzeug?
Wohnmobil-Motorwartung: Alles Wichtige
Wohnmobile basieren oft auf Transporter-Chassis und nutzen die gleichen Motoren wie ihre Nutzfahrzeug-Pendants.
Marken wie Fiat Ducato, Citroën Jumper oder Mercedes Sprinter teilen sich Motoren – die Wartung und Diagnosen laufen also identisch ab.
Ein Wohnmobil-Motorservice funktioniert genauso wie bei normalen Fahrzeugen. Die Diagnosekiste, die für ein Modell funktioniert, ist auch für das andere geeignet.
Pour en savoir plus
Das war unser Beitrag dazu, was nach der Hauptuntersuchung passiert. Haben Sie Anregungen oder Fragen? Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar.
Teilen Sie diesen Artikel mit Ihren Freunden in den sozialen Netzwerken!