Das SCR-System reduziert Schadstoffemissionen mithilfe von AdBlue, einem Harnstoff-basierten Additiv, das in den Auspuff eingespritzt wird. Wenn der Füllstand niedrig ist oder eine Störung erkannt wird, erscheint die AdBlue-Warnleuchte im Kombiinstrument. Sie kann von einer Warnmeldung oder einem Countdown begleitet sein, bevor ein Startverbot erfolgt. Eine einfache Nachfüllung kann genügen, aber wenn die Leuchte weiterhin aktiv bleibt, ist eine Diagnose erforderlich.
Was bedeutet das?
Warum erscheint die Anzeige?
Wie kann man die Warnleuchte ausschalten?
Suchen Sie ein Kfz-Diagnosegerät für Ihr Fahrzeug?
Wie sieht die AdBlue-Warnleuchte bei Fiat aus?
Um die Harnstoffanzeige in Ihrem Fiat zu erkennen, schauen Sie auf das Kombiinstrument. Bei den meisten Fahrzeugen befindet sie sich in der Nähe des Tachos oder des Drehzahlmessers.
Sie erscheint als gelbes/oranges Piktogramm mit Wellenlinien, einer Wolke und zwei Tropfen.
Je nach Baujahr und Modell Ihres Fahrzeugs kann auch eine Warnmeldung im Display erscheinen – mit oder ohne akustisches Signal.
Im Zweifelsfall werfen Sie einen Blick in das Benutzerhandbuch Ihres Fahrzeugs.
Warum leuchtet die Anzeige?
Die UREA-Kontrollleuchte kann aus mehreren Gründen aufleuchten. Diese sollten Sie zuerst identifizieren, um die passende Lösung zu finden.
Wenn die Leuchte blinkt oder dauerhaft leuchtet, ist der AdBlue-Tank wahrscheinlich fast leer.
Wenn die Warnleuchte auch nach dem Auffüllen weiterhin leuchtet oder zusätzlich die Motorkontrollleuchte auftritt, kann ein schwerwiegenderes Problem mit dem Abgasreinigungssystem vorliegen.
Wie kann man die AdBlue-Warnleuchte bei Fiat ausschalten?
AdBlue-Warnleuchte manuell ausschalten
- AdBlue nachfüllen: Verwenden Sie eine vom Hersteller zugelassene Flüssigkeit, um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden.
- Fahrzeug neu starten: Nach dem Nachfüllen genügt manchmal ein Neustart, um die Leuchte auszuschalten.
- Fahrzyklus durchführen: In einigen Fällen erlischt die Warnleuchte nach einigen Kilometern oder mehreren Fahrten.
- Diagnose und Reparatur: Wenn die Leuchte nicht ausgeht, vereinbaren Sie einen Termin beim Kundendienst oder einer Fachwerkstatt. Eine Diagnose mit einem Kfz Diagnosegerät kann notwendig sein.
Suchen Sie ein Kfz-Diagnosegerät für Ihr Fahrzeug?
Die Warnleuchte bleibt nach dem Nachfüllen aktiv
- Kristallisation der Flüssigkeit: AdBlue kann kristallisieren, wenn es mit Luft oder Kälte in Kontakt kommt. Die Kristalle können Injektoren oder Tankleitungen verstopfen. Verwenden Sie ein Anti-Kristallisationsmittel, das Sie bei jeder Tankfüllung hinzufügen.
- Probleme mit den Injektoren: Diese Bauteile sorgen für die Einspritzung von AdBlue in das Abgassystem und können durch Kristalle oder Verunreinigungen blockiert werden.
- Probleme mit dem Tank: Überfüllen oder Überlaufen des AdBlue-Tanks kann zu Verformungen oder Druckproblemen führen.
- Defekter Sensor: Der Sensor misst den Füllstand im Tank. Elektronische Störungen können fälschlicherweise einen leeren Tank melden.
- Elektrische Probleme: Kommunikationsprobleme zwischen den Komponenten des SCR-Systems sind möglich.
Wie löscht man die Warnleuchte mit dem Klavkarr Diagnosegerät?
Mit dem klavkarr 210 oder 310 kann die AdBlue-Warnleuchte bei Modellen wie dem Fiat 500 oder Ducato ganz einfach gelöscht werden:
- Zündung einschalten
- Klavkarr an die OBD2-Buchse anschließen
- App EOBD-Facile starten
- Fahrzeugmarke auswählen: "Fiat"
- Dann Modell auswählen: "Ducato, Panda, 500, Tipo..."
- Steuergeräte auswählen: "ECU SCR/Reduktionssystem"
- Auf "Weiter" klicken
- Steuergerät "ECU SCR/Reduktionssystem" auswählen
- Fehlercodes prüfen
- "Fehlercodes löschen" auswählen und mit "Ok" bestätigen
Um die AdBlue-Meldung nach dem Nachfüllen zu löschen, führen Sie zusätzlich folgende Schritte aus:
- Gehen Sie zu "Spezialfunktionen" (nur mit dem Klavkarr verfügbar)
- "Urea Adblue system refill" auswählen und auf "Ausführen" klicken
- Sicherstellen, dass die Zündung an ist, und "Ok" klicken
- Operation wurde ausgeführt, erneut mit "Ok" bestätigen
- Zündung ausschalten und einige Minuten warten, bevor das Fahrzeug neu gestartet wird
Achtung bei Security Gateway auf neueren Modellen
Seit 2018 hat Fiat ein Security Gateway (SGW) in mehreren Modellen integriert. Dieses elektronische System wirkt wie eine Firewall und blockiert den Zugriff auf aktive Funktionen über die OBD-Schnittstelle, etwa das Zurücksetzen der AdBlue-Leuchte.
Wenn ein normales Diagnosegerät keinen Zugriff auf das Steuergerät für das Abgasreinigungssystem erhält, liegt es sehr wahrscheinlich an diesem Sicherheitsmechanismus.
Ein SGW-Bypass ist erforderlich. Dieser Adapter wird zwischen Diagnosegerät und OBD-Buchse angeschlossen, um den Wartungszugriff wiederherzustellen.
