UREA-Warnleuchte bei Peugeot / Citroën: Wie kann man sie löschen?

Wenn Sie ein Dieselfahrzeug von Peugeot wie einen 208, 308, Partner… oder von Citroën wie einen C3, C4, Berlingo… besitzen, haben Sie bestimmt schon einmal das UREA-Warnsymbol auf Ihrem Armaturenbrett gesehen. Es kann auch mit einer Meldung „Start nicht möglich“ verbunden sein.

Was bedeutet das?

Warum wird es angezeigt?

Wie lässt sich die Warnleuchte zurücksetzen?

UREA-Warnleuchte Peugeot
voiture

Suchen Sie ein Kfz-Diagnosegerät für Ihr Fahrzeug?

    Wie sieht die UREA-Warnleuchte bei Peugeot oder Citroën aus?

    UREA-Warnsymbol Peugeot

    Um die UREA-Warnleuchte bei Ihrem Peugeot oder Citroën zu erkennen, werfen Sie einen Blick auf Ihr Kombiinstrument. In den meisten Fahrzeugen befindet sie sich beim Tachometer oder nahe dem Drehzahlmesser.

    Es handelt sich um ein orangefarbenes Symbol mit einer Wellenlinie und der Aufschrift „UREA“. Es wird häufig zusammen mit der „SERVICE“-Leuchte angezeigt.

    Je nach Modell und Baujahr Ihres Fahrzeugs kann eine Warnmeldung wie „Abgasreinigungszusatz nachfüllen: Start in … km nicht möglich“ erscheinen – mit oder ohne akustischem Warnsignal.

    Wenn Sie sich unsicher sind, schlagen Sie im Benutzerhandbuch Ihres Fahrzeugs nach.

    Warum leuchtet die UREA-Warnlampe?

    Das UREA-Symbol kann aus mehreren Gründen erscheinen. Diese müssen zunächst identifiziert werden, um die passende Lösung zu finden.

    Wenn die Leuchte zusammen mit dem „SERVICE“-Symbol blinkt, sollten Sie zunächst den UREA-Tank mit geeignetem AdBlue auffüllen.

    Bleibt die Leuchte trotzdem aktiv oder erscheint sie zusammen mit der Motorkontrollleuchte, kann ein schwerwiegenderes Problem im Abgasnachbehandlungssystem vorliegen.

    Wie lässt sich die UREA-Warnung bei Peugeot / Citroën löschen?

    Manuelles Zurücksetzen der UREA-Leuchte

    1. UREA-Tank auffüllen: Verwenden Sie vom Hersteller zugelassenes AdBlue (an der Tankstelle, in der Werkstatt…), um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden.
    2. Fahrzeug neu starten: Nach dem Nachfüllen genügt oft ein Neustart, um die Warnung zu löschen.
    3. Fahrtzyklus absolvieren: Manchmal erlischt die Leuchte nach mehreren Fahrten oder zurückgelegter Strecke.
    4. Diagnose durchführen: Bleibt die Leuchte aktiv, wenden Sie sich an den Kundendienst oder eine Fachwerkstatt. Dort kann mit einem Kfz Diagnosegerät das System geprüft werden.

    Diesen Artikel teilen

    voiture

    Suchen Sie ein Kfz-Diagnosegerät für Ihr Fahrzeug?

    Die Leuchte bleibt trotz Nachfüllung aktiv

    Mögliche Ursachen

    • Kristallisierung: AdBlue kann bei Kontakt mit Luft oder Kälte kristallisieren. Die Kristalle verstopfen die Injektoren oder Teile des Tanks und stören das SCR-System. Ein Anti-Kristallisator als Zusatz bei jeder Tankfüllung kann helfen.
    • Injektorprobleme: Diese sind essenziell für die Einspritzung von Additiv. Sie können durch Kristallreste oder Verunreinigungen blockiert sein.
    • Tankprobleme: Eine Überfüllung kann zur Verformung des Tanks oder zur Kristallbildung führen, was Fehlfunktionen verursacht.
    • Blockierter Sensor: Der Füllstandssensor kann durch elektronische Störungen falsche Werte liefern.
    • Elektronische Probleme: Kommunikationsprobleme zwischen den Komponenten des Systems können ebenfalls ursächlich sein.

    Wie löscht man die UREA-Leuchte mit dem Klavkarr-Diagnosegerät?

    Mit dem Kfz Diagnosegerät klavkarr 210 oder 310 lassen sich die UREA-Fehlercodes bei Peugeot und Citroën löschen. So geht's:

    1. Zündung einschalten
    2. Klavkarr in die OBD2-Diagnosebuchse stecken
    3. EOBD-Facile-App starten
    4. Fahrzeugmarke wählen: "Peugeot" / "Citroën"
    5. Fahrzeugmodell wählen: "208, 308, ..." / "C3, C4, ..."
    6. Gewünschte Steuergeräte auswählen: "Motorsteuergerät" und "Additivsteuergerät"
    7. Auf „Weiter“ klicken
    8. „ECU Motorsteuergerät“ auswählen
    9. Fehlercodes prüfen
    10. Fehlercodes mit „Löschen“ entfernen

    Um zusätzlich die Meldung „Start nicht möglich“ zu entfernen, führen Sie folgende Schritte aus:

    1. Gehen Sie zu „Spezialfunktionen“ (nur mit Klavkarr verfügbar)
    2. Klicken Sie auf „Ausführen“ bei „NOx-System-Fehler löschen“
    3. Stellen Sie sicher, dass die Zündung eingeschaltet ist, und klicken Sie auf „OK“
    4. Nach Abschluss des Vorgangs nochmals auf „OK“ klicken
    5. Schalten Sie die Zündung aus und warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie das Fahrzeug neu starten

    Diesen Artikel teilen

    Mehr zum Thema

    Das war unser Artikel über die UREA-Warnleuchte bei Peugeot und Citroën. Wenn Sie Fragen oder Tipps haben, schreiben Sie uns gern in die Kommentare.

    Teilen Sie diesen Artikel auch gern mit Ihren Freunden in den sozialen Netzwerken!