Zurücksetzen der AdBlue-Anzeige bei Dacia

Die AdBlue-Warnleuchte bei Ihrem Dacia Duster, Sandero, Stepway oder Lodgy leuchtet permanent? Die Meldung „Motorstart nicht möglich" oder „Start gesperrt" blockiert Ihr Fahrzeug? Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die AdBlue-Warnmeldung löschen und den Fehler im SCR-System zurücksetzen – manuell oder mit einem OBD2-Diagnosegerät.

Betroffene Fahrzeugmodelle : Dacia Duster, Sandero, Stepway, Lodgy (Dieselmodelle mit SCR-System und AdBlue-Technologie)

Was bedeutet die AdBlue-Warnleuchte bei Dacia?

Warum bleibt die Warnmeldung nach dem Nachfüllen aktiv?

Wie kann man den AdBlue-Fehler selbst löschen?

AdBlue-Warnleuchte bei Dacia zurücksetzen
voiture

Suchen Sie ein Kfz-Diagnosegerät für Ihr Fahrzeug?

    Wie sieht die AdBlue-Warnleuchte bei Dacia aus?

    AdBlue-Kontrollleuchte Dacia orange

    Die AdBlue-Kontrollleuchte finden Sie im Kombiinstrument Ihres Dacia, meist im Bereich des Tachometers. Sie erscheint als orangefarbenes Symbol: eine gewellte Linie mit einer Wolke und zwei Tropfen darüber.

    Je nach Modell und Baujahr Ihres Dacia Duster, Sandero oder Lodgy erscheint zusätzlich eine Warnmeldung wie „xxxKM SPERRE ADBLUE NACHFÜLLEN" oder „MOTORSTART NICHT MÖGLICH".

    Wichtig: Wenn die Anzeige „0 KM bis Motorsperre" zeigt, können Sie den Motor nach dem nächsten Abstellen nicht mehr starten. Füllen Sie AdBlue sofort nach!

    Im Zweifelsfall konsultieren Sie das Benutzerhandbuch Ihres Fahrzeugs, um die AdBlue-Anzeige eindeutig zu identifizieren.

    Warum leuchtet die AdBlue-Warnleuchte bei Dacia?

    Die AdBlue-Warnleuchte bei Dacia kann aus verschiedenen Gründen aufleuchten. Der häufigste Grund ist ein niedriger AdBlue-Füllstand im Tank.

    Wenn die Kontrollleuchte blinkt oder dauerhaft leuchtet, ist in der Regel der AdBlue-Tank fast leer oder komplett geleert. Das System warnt Sie frühzeitig, damit Sie rechtzeitig AdBlue nachfüllen können.

    Bleibt die Warnleuchte auch nach dem Nachfüllen von AdBlue aktiv oder leuchtet zusätzlich die Motorwarnleuchte, liegt möglicherweise ein tiefergehendes Problem im Abgasreinigungssystem vor. Das betrifft insbesondere das SCR-System (Selective Catalytic Reduction), das für die Reduzierung von Stickoxiden verantwortlich ist.

    Mögliche technische Ursachen für einen SCR-Fehler bei Dacia sind:

    • Defekter AdBlue-Sensor oder Füllstandsensor
    • Verstopfte AdBlue-Injektoren im Abgassystem
    • Kristallisation der AdBlue-Flüssigkeit in Leitungen
    • Fehlerhafte Kommunikation zwischen Motorsteuergerät und SCR-Dosiersteuergerät
    • Probleme mit dem AdBlue-Tank oder der Tankheizung

    AdBlue-Warnleuchte bei Dacia zurücksetzen: die Lösungen

    Lösung 1: Manuelles Zurücksetzen nach dem Nachfüllen

    In vielen Fällen lässt sich die AdBlue-Warnung manuell löschen, wenn der Füllstand das Problem war:

    1. AdBlue nachfüllen: Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller freigegebene AdBlue-Flüssigkeit (ISO 22241). Füllen Sie mindestens 5-10 Liter nach, um sicherzustellen, dass der Füllstandsensor korrekt misst.
    2. Zündung ausschalten: Nach dem Befüllen schalten Sie die Zündung aus und warten etwa 30 Sekunden.
    3. Fahrzeug neu starten: Starten Sie den Motor. In vielen Fällen erlischt die Warnleuchte nach dem Neustart.
    4. Fahrzyklus durchführen: Manchmal benötigt das System einen Fahrzyklus von 10-20 km, damit die Warnmeldung automatisch gelöscht wird.

    Lösung 2: AdBlue-Fehler mit Kfz-Diagnosegerät löschen

    Wenn die manuelle Methode nicht funktioniert oder Sie sicher sein möchten, dass alle Fehlercodes gelöscht sind, empfiehlt sich die Verwendung eines OBD2-Diagnosegeräts.

    Mit einem professionellen Diagnosegerät wie dem klavkarr 210 oder klavkarr 310 können Sie AdBlue-Fehlercodes auslesen und löschen – ohne den Umweg über eine teure Werkstatt.

    Diesen Artikel teilen

    voiture

    Suchen Sie ein Kfz-Diagnosegerät für Ihr Fahrzeug?

    Warnleuchte bleibt trotz Nachfüllen aktiv: mögliche Ursachen

    Wenn die AdBlue-Warnmeldung bei Ihrem Dacia auch nach dem Nachfüllen nicht verschwindet, können folgende technische Probleme vorliegen:

    Kristallisation der AdBlue-Flüssigkeit

    Bei niedrigen Temperaturen oder durch Luftkontakt kann AdBlue kristallisieren. Diese Kristalle verstopfen die Einspritzdüsen, Tankleitungen oder den AdBlue-Filter. Das System erkennt dann keine korrekte AdBlue-Dosierung mehr und meldet einen Fehler.

    Defekte AdBlue-Injektoren

    Die AdBlue-Injektoren spritzen die Flüssigkeit ins Abgassystem ein. Verunreinigungen oder Kristallablagerungen können die Düsen blockieren, wodurch das SCR-System nicht mehr richtig arbeitet.

    Probleme mit dem AdBlue-Tank

    Überfüllung des Tanks oder Druckaufbau können den Tank beschädigen oder verformen. Auch eine defekte Tankheizung (bei Kälte) kann Probleme verursachen.

    Defekter Füllstandsensor

    Ein fehlerhafter AdBlue-Sensor meldet dem Steuergerät fälschlicherweise einen leeren Tank, obwohl dieser befüllt ist. Das System löst dann weiterhin die Warnung aus.

    Elektronikfehler im SCR-System

    Kommunikationsprobleme zwischen Motorsteuergerät und SCR-Dosiersteuergerät können ebenfalls Warnmeldungen auslösen, selbst wenn mechanisch alles in Ordnung ist.

    AdBlue-Fehler bei Dacia mit klavkarr löschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Mit dem klavkarr 210 oder klavkarr 310 können Sie AdBlue-Fehlercodes bei Ihrem Dacia Duster, Sandero oder Lodgy selbstständig auslesen und löschen. So gehen Sie vor:

    Schritt 1: Fehlercodes auslesen und löschen

    1. Schalten Sie die Zündung Ihres Dacia ein (Motor kann aus bleiben)
    2. Verbinden Sie das klavkarr-Gerät mit der OBD2-Diagnosebuchse (meist unter dem Lenkrad)
    3. Öffnen Sie die EOBD-Facile App auf Ihrem Smartphone
    4. Wählen Sie die Marke „Dacia" und Ihr Modell aus
    5. Wählen Sie die Steuergeräte zum Scannen: „Motorsteuergerät" und „SCR-Dosiersteuergerät"
    6. Klicken Sie auf „Weiter", um die Diagnose zu starten
    7. Wählen Sie das Steuergerät „SCR-Dosiersteuergerät" aus
    8. Prüfen Sie die angezeigten Fehlercodes
    9. Klicken Sie auf „Fehler löschen" und bestätigen Sie mit „OK"

    Schritt 2: Ammoniakverlust-Zähler zurücksetzen (wichtig!)

    Um die Warnmeldung nach dem Befüllen vollständig zu entfernen, müssen Sie zusätzlich eine Spezialfunktion ausführen:

    1. Gehen Sie in der App zum Bereich „Spezialfunktionen" (nur mit klavkarr verfügbar)
    2. Wählen Sie die Funktion „Zähler für Ammoniakverlust zurücksetzen"
    3. Klicken Sie auf „Ausführen"
    4. Stellen Sie sicher, dass die Zündung eingeschaltet ist
    5. Bestätigen Sie die Prozedur mit „OK"
    6. Warten Sie, bis die Prozedur abgeschlossen ist
    7. Schalten Sie die Zündung aus, warten Sie 2-3 Minuten und starten Sie den Motor erneut

    Nach dieser Prozedur sollte die AdBlue-Warnleuchte bei Ihrem Dacia vollständig erloschen sein. Führen Sie zur Sicherheit noch eine kurze Testfahrt durch.

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Warum bleibt die AdBlue-Warnleuchte an, obwohl ich AdBlue nachgefüllt habe?

    Das kann mehrere Gründe haben: Der Füllstandsensor benötigt einen Fahrzyklus, um den neuen Stand zu erkennen, es liegen Fehlercodes im System vor, die manuell gelöscht werden müssen, oder es gibt ein technisches Problem wie kristallisierte Leitungen oder defekte Injektoren.

    Kann ich die AdBlue-Warnung bei Dacia selbst löschen?

    Ja, mit einem OBD2-Diagnosegerät wie klavkarr können Sie AdBlue-Fehlercodes selbst auslesen und löschen. Das spart Ihnen den Werkstattbesuch und die damit verbundenen Kosten von 50-100 Euro.

    Was bedeutet „Motorstart nicht möglich" bei der AdBlue-Warnleuchte?

    Diese Meldung erscheint, wenn der AdBlue-Tank komplett leer ist oder ein kritischer Fehler im SCR-System vorliegt. Nach dem Abstellen des Motors können Sie das Fahrzeug nicht mehr starten, bis Sie AdBlue nachgefüllt und ggf. die Fehlercodes gelöscht haben.

    Welches Diagnosegerät brauche ich für AdBlue-Fehler bei Dacia?

    Sie benötigen ein OBD2-Diagnosegerät mit Zugriff auf herstellerspezifische Steuergeräte. klavkarr 210 oder 310 eignen sich ideal, da sie nicht nur Fehlercodes auslesen und löschen, sondern auch Spezialfunktionen wie das Zurücksetzen des Ammoniakverlust-Zählers bieten.

    Diesen Artikel teilen

    Weiterführende Artikel zum Thema AdBlue