Wenn Sie mit einem Dacia Duster, Sandero, Stepway oder Lodgy unterwegs sind, ist bei Ihnen vielleicht schon einmal die AdBlue-Warnleuchte aufgeleuchtet – eventuell begleitet von der Meldung „Motorstart nicht möglich“.
Was bedeutet das?
Warum erscheint diese Meldung?
Wie kann man die Warnleuchte zurücksetzen?

Suchen Sie ein Kfz-Diagnosegerät für Ihr Fahrzeug?
Wie sieht die AdBlue-Warnleuchte bei Dacia aus?

Sie finden die AdBlue-Kontrollleuchte im Kombiinstrument Ihres Dacia, meist im Bereich des Tachometers.
Sie erscheint in Form eines orangefarbenen Symbols: eine gewellte Linie, darüber eine Wolke mit zwei Tropfen.
Je nach Modell und Baujahr erscheint zusätzlich eine Warnmeldung wie: „xxxKM SPERRE ADBLUE NACHFÜLLEN“.
Im Zweifelsfall konsultieren Sie bitte das Benutzerhandbuch Ihres Fahrzeugs.
Warum leuchtet die AdBlue-Warnleuchte?
Das AdBlue-Symbol kann aus mehreren Gründen aufleuchten. Zuerst sollten Sie die genaue Ursache ermitteln, um die passende Lösung zu finden.
Wenn die Leuchte blinkt oder dauerhaft leuchtet, ist in der Regel der AdBlue-Tank fast leer.
Bleibt die Leuchte auch nach dem Nachfüllen an oder ist zusätzlich die Motorwarnleuchte aktiv, kann ein tiefergehendes Problem im Abgasreinigungssystem (SCR-System) vorliegen.
Wie lässt sich die AdBlue-Warnleuchte bei Dacia zurücksetzen?
Manuelles Zurücksetzen der Warnleuchte
- AdBlue nachfüllen: Verwenden Sie nur vom Hersteller freigegebene Flüssigkeit.
- Fahrzeug neu starten: Nach dem Nachfüllen genügt oft ein Neustart des Motors.
- Fahrzyklus durchführen: Teilweise löscht sich die Warnmeldung nach mehreren Fahrten automatisch.
- Diagnose durchführen: Bleibt die Warnleuchte aktiv, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt oder nutzen Sie ein Kfz Diagnosegerät, z. B. klavkarr.
Suchen Sie ein Kfz-Diagnosegerät für Ihr Fahrzeug?
Warnleuchte bleibt trotz Nachfüllen aktiv
Mögliche Ursachen
- Kristallisierung der Flüssigkeit: Bei niedrigen Temperaturen oder Luftkontakt können sich Kristalle bilden und Einspritzdüsen oder Tankleitungen verstopfen.
- Defekte Injektoren: Verunreinigungen oder Kristalle können die AdBlue-Injektoren blockieren.
- Tankprobleme: Überfüllung oder Druckaufbau können den Tank beschädigen oder verformen.
- Defekter Sensor: Ein fehlerhafter Füllstandsensor meldet fälschlich einen leeren Tank.
- Elektronikfehler: Kommunikationsprobleme im SCR-System können ebenfalls Warnungen auslösen.
Wie lösche ich die AdBlue-Warnung mit dem klavkarr?
Mit dem klavkarr 210 oder 310 können Sie den AdBlue-Fehlercode bei Dacia selbst löschen. So geht’s:
- Zündung einschalten
- klavkarr an die OBD2-Diagnosebuchse anschließen
- EOBD-Facile App starten
- Marke „Dacia“ und Modell auswählen
- Steuergeräte zum Scannen auswählen: „Motorsteuergerät“ und „SCR-Dosiersteuergerät“
- „Weiter“ klicken
- Steuergerät „SCR-Dosiersteuergerät“ auswählen
- Fehlercodes prüfen
- „Fehler löschen“ und anschließend „OK“ drücken
Um die Meldung nach dem Befüllen vollständig zu entfernen, gehen Sie bitte zusätzlich wie folgt vor:
- Gehen Sie in den Bereich „Spezialfunktionen“ (nur mit klavkarr verfügbar)
- Wählen Sie „Zähler für Ammoniakverlust zurücksetzen“ und klicken Sie auf „Ausführen“
- Stellen Sie sicher, dass die Zündung eingeschaltet ist, und bestätigen Sie mit „OK“
- Die Prozedur wird ausgeführt – klicken Sie auf „OK“
- Zündung ausschalten, einige Minuten warten, dann erneut starten
Das war unser Leitfaden zum Zurücksetzen der AdBlue-Warnleuchte bei Dacia. Haben Sie Fragen oder eigene Tipps? Schreiben Sie uns gern in die Kommentare.
Teilen Sie diesen Artikel auch gern mit Freunden über soziale Netzwerke!