Die Kontrollleuchten auf dem Armaturenbrett lernen wir auswendig, um den Führerschein zu bestehen – danach geraten sie leider schnell in Vergessenheit. Denn wenn sie aufleuchten, bedeutet das oft eine Panne Ihres Fahrzeugs.
Es ist also höchste Zeit für eine kleine Auffrischung: Welche Gruppen von Warnleuchten gibt es und was bedeuten sie?

Suchen Sie ein Kfz-Diagnosegerät für Ihr Fahrzeug?
Die verschiedenen Kontrollleuchten im Auto

Sie erscheinen bei jedem Einschalten der Zündung – verschwinden aber in der Regel sofort wieder.
Die Kontrollleuchten im Armaturenbrett informieren uns über den Zustand und die Funktionstüchtigkeit des Fahrzeugs – auf unterschiedliche Weise.
Die Gruppen von Kontrollleuchten
Die Leuchten werden in drei Gruppen unterteilt, je nach Bedeutung und Dringlichkeit:
- Anzeigeleuchten
- Warnleuchten
- Störungsleuchten
Farben und ihre Bedeutung
Nicht alle Leuchten bedeuten das Gleiche. Die Farbe hilft uns zu erkennen, wie dringend wir reagieren müssen.
Grüne und blaue Leuchten
Diese zeigen den Betrieb der Beleuchtung an. Sie bestätigen, dass Scheinwerfer, Blinker oder Fernlicht eingeschaltet sind.
Orange Leuchten
Orange Leuchten sind meistens Warnhinweise (mit Ausnahme der Nebelscheinwerferanzeige).
Orange steht für Aufmerksamkeit – Sie sollten die Ursache prüfen, aber Sie können die Fahrt meist fortsetzen.
Rote Leuchten
Alle Störungsleuchten sind rot. Rot signalisiert eine ernste Störung – sofort anhalten!
Was tun, wenn eine Leuchte aufleuchtet?
Ein Kontrollsymbol kann viele Ursachen haben. Nicht immer bedeutet es einen Defekt.
Aber wenn es sich um eine Warn- oder Störungsleuchte handelt, wie sollte man reagieren?

Je nach Art der Leuchte
Die Reaktion hängt von der Art des Symbols ab:
- Beleuchtungsleuchten: kein Handlungsbedarf – rein informativ.
- Orange Warnleuchten: Sie sollten nach der Fahrt die Ursache prüfen.
- Rote Störungsleuchten: Sofort anhalten – Gefahr für Fahrzeug und Sicherheit.
Suchen Sie ein Kfz-Diagnosegerät für Ihr Fahrzeug?
Welche Maßnahmen sind zu ergreifen?
Je nach Art der Leuchte sind folgende Schritte angebracht:
- Beleuchtungsanzeige: keine Handlung erforderlich.
- Warnleuchte: Weiterfahren möglich, aber möglichst bald Fehlerdiagnose mit einem Kfz Diagnosegerät durchführen.
- Störungsleuchte: Fahrt sofort beenden, Pannenhilfe rufen und Werkstatt aufsuchen.
Fazit
Die Kontrollleuchten helfen uns, den technischen Zustand des Fahrzeugs richtig einzuschätzen. Wer sie versteht, fährt sicherer und vermeidet größere Schäden.
Das war unser Überblick zu den Kontrollleuchten im Auto. Haben Sie Fragen oder Tipps? Schreiben Sie uns in die Kommentare!
Teilen Sie diesen Artikel gern in Ihren sozialen Netzwerken.